• Ökomuseum
    • Das Ökomuseum Valmalenco
    • Geschichte und Mission
    • Über uns
    • Kontakte
    • Ökomuseen der Lombardei
  • Das Tal
    • Die Gemeinden
    • Die Unionien
    • Historische Anmerkungen
    • Literaturnachweis
    • Archiv
    • Bibliotheken
    • natürliche Umgebung
  • Pfade
    • Alle Pfade
    • Naturalistische Pfade
    • Mineralogische Pfade
    • Kunst-und Geschichtliche Pfade
    • Glaubenspfade
    • Arbeitswege
    • Wohnpfade
    • Traditionspfade
    • Tourismuspfade
  • Aktivität
    • News
    • Archiv der News
    • Newsletter
  • Multimedia
    • Foto-Galerie
    • Video
  • ITA
  • ENG
  • DEU
Arbeitspfade
  • Der Serpentin und die Spaltplatten
    • Der Giovello
    • Die Spaltplatten
    • Der Serpentin erobert die Welt
  • Der Messer-und Scherenschleifer aus Caspoggio
    • Die Kunst des Messer-und Scherenschleifers
  • Der Kesselflicker
    • Das Handwerk
    • Das Leben als Kesselflicker
  • Der Speckstein
    • Die Gewinnung
    • Die Drehung
    • Der Specksteintopf
    • Vom antiken zum Modernen
  • Kalköfen von Tornadri
    • Erinnerung an Orte und Arbeit
    • Der Kochvorgang
    • Der Ofen
  • Steingewinnung
    • Warum Extrahierungen?
    • Trailer Steingewinnung
  • Die Stoffschuhe
    • Die Geschichte
    • Das projekt Stoffschuhe
  • Nationaler Tag des Bergwerkes
    • 2016
      • Veranstaltungsprogramme
      • Das Konzert
    • 2015
      • Präsentation
      • Veranstaltungsprogramme
      • Das konzert
      • Pressemitteilungen
  • Kenntnisse über Steine
  • Der Käse aus Spriana
Ökomuseumspfade
  • Naturalistisch
  • Mineralogisch
  • Geschichte und Kunst
  • Glauben
  • Arbeit
  • Wohnen
  • Tradition
  • Tourismus
  1. Pfade
  2. Arbeitspfade

Arbeitspfade

In der malenkischen Kultur haben sich das Know how und die Arbeitsaktivität seit der Antike entwickelt, und somit eine starke Bindung, sowohl mit der typisch alpinen Wirtschaft, die sich auf Landwirtschaft und Zucht basiert, als auch mit einigen damit verbundenden Handwerksberufen, wie zum Beispiel die Saisonale Auswanderung ( Messer-und Scherenschleifer, Kesselflicker) Abbau und Verarbeitung von Gestein, erhalten. Dieses hatte bemerkenswerte Rückwirkungen in finanzieller Hinsicht, dank eines blühenden Kommerz der Handwerklichen- und Molkereiprodukte, konnte das Gebiet Saisonarbeiter exportieren, vor allem da das Tal ja einen direkten Verbindungsgang zur Schweiz darstellte.

Der vielseitige malenkische Arbeitsausdruck bildet noch heute einen Teil der lokalen Wirtschaft und einen erheblichen Kultur- Substrat, den das Ökomuseum, als Besonderheit und einzig in seiner Art dieses alpinen Gebietes, aufwerten und bekannt machen möchte.

  • Kontakt
  • Sitemap
2012-2025 © www.ecomuseovalmalenco.it
Created by ObjectWeb Srl